
bk World startet Kooperation mit Sanitronics
Hygienische Toiletten-Lösungen für Mobility Hubs
Der Kaufpreis der meisten Elektroautos liegt über dem Kaufpreis der vergleichbaren Modelle mit Verbrenner-Motor. Wer sich dennoch gerne ein E-Auto zulegen möchte, hofft auf die Förderung für Elektroautos. Doch so einfach ist das gar nicht, denn Förderprogramme sind teils ausgelaufen oder noch nicht angelaufen. Wir wollen einen Überblick verschaffen.
E-Auto Prämie und Umweltbonus
In den vergangenen Jahren gab es immer wieder Förderprogramme und Prämien für E-Autos. Bis ins Jahr 2024 sollte der sogenannte Umweltbonus ausgezahlt werden. Doch er wurde vorzeitig gestoppt und lief im Dezember 2023 aus. Wer 2024 ein Elektroauto mit einem Nettolistenpreis von unter 40.000 Euro erwarb oder leaste, konnte beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einen Antrag einreichen und erhielt eine Förderung, z.B. in Höhe von bi zu 4.500 Euro. Laut BAFA Website wurde die Förderung vorzeitig eingestellt, da dem Klima- und Transformationsfonds auf durch ein ein Urteils des Bundesverfassungsgerichts 60 Milliarden Euro entzogen worden sind.
Prämien für E-Autos direkt vom Hersteller
Nach Einstellung der Umweltbonus-Zahlungen sind die Absätze auf dem E-Automarkt tatsächlich deutlich zurückgegangen.
Einige Hersteller haben daraufhin begonnen, die Sache selbst in die Hand zu nehmen und zahlten die weggefallene Förderung selbst, wie das Handelsblatt im Dezember 2023 berichtete. So zahlte VW z.B. für bereits bestellte, aber noch nicht Zugelassene Fahrzeuge die Prämie selbst. Ähnliches Vorgehen gab es auch beim Stellantis-Konzern und bei Tesla.
Steuerentlastung für E-Autos
Aktuell läuft kein staatliches Förderprogramm, um den Kauf von Elektrofahrzeugen anzukurbeln. Einen Vorteil, den Elektroautos im Vergleich zu Fahrzeugen mit Diesel- oder Benzinmotoren jedoch haben, ist eine klare steuerliche Entlastung. Bis zum 31. Dezember 2030 müssen Besitzer von E-Autos keine Kfz-Steuer bezahlen. Ob diese Entlastung jedoch zu einer Kaufentscheidung beiträgt, ist fraglich.
Förderungen für E-Firmenfahrzeuge ab November 2025
Im Bereich der Firmenfahrzeuge gibt es ab November 2025 eine Neuerung. Es bleibt nicht nur bei der 0,25%-Regelung für Fahrzeuge bis zu einem Listenpreis von 70.000 Euro, hinzu kommt eine neue Sonderabschreibung für Unternehmen: 40% im ersten Jahr.
Welche Förderung für Elektroautos ist derzeit geplant?
Auch die neue schwarz-rote Regierung plant die Unterstützung von Elektromobilität. Laut Koalitionsvertrag soll die E-Mobilität mit „Kaufanreizen“ gefördert werden. Ob es sich dabei um eine Kaufprämie oder andere Förderungen handelt, ist nicht definiert.
Wie das Ganze aussieht und wann Förderungen für Elektroautos wirklich kommen, ist noch unklar. Der ADAC teilt auf seiner Seite die aktuelle Planung. Dazu zählen
Weiterhin steht im Koalitionsvertrag als Maßnahme für die Förderung der Elektromobilität der beschleunigte Ausbau und die Sicherstellung der Finanzierung eines flächendeckenden, bedarfsgerechten und nutzerfreundlichen Ladenetzes und des Schnellladenetzes für PKW und LKW und die stärkere Förderung des gewerblichen Depotladens.
Zusammenfassung geplante E-Auto Förderung
E-Auto Prämie, Umweltbonus oder generell finanzielle Förderung für Elektroautos sind vorerst vom Tisch. Dennoch kann sich ein Elektroauto auch finanziell lohnen. In unserem Blog finden Sie dazu einen ausführlichen Artikel dazu.
Zudem gibt es eine spannende Entwicklung bei den Preisen von batterieelektrischen Neufahrzeugen und gebrauchten Modellen. Laut einer aktuellen Studie nähern sich die Preise von Verbrenner- und Elektrofahrzeugen immer weiter an.
FAQ
Was ist die E-Auto Prämie?
Mit der E-Auto Prämie, bzw. dem Umweltbonus, hat der Staat Käufer von Elektroautos mit einem Zuschuss unterstützt. Dieser ist im Dezember 2023 jedoch bereits ausgelaufen.
Welche Förderungen gibt es aktuell beim Kauf für E-Autos?
Aktuell gibt es keine staatlichen Förderungen für den Kauf von Elektroautos. Teilweise bieten Händler Rabatte. Doch laut Koalitionsvertrag 2025 plant auch die schwarz-rote Regierung Elektromobilität zu fördern. In welchem Maße genau, steht noch nicht fest.
Lohnt es sich ein E-Auto zu kaufen?
Auch ohne Prämie kann es sich lohnen ein E-Auto zu kaufen. So entfällt die KFZ-Steuer, die Preise für Neufahrzeuge sinken und da Sprit-Preise durch die CO2-Besteuerung bald weiter steigen werden, wird das Laden im Vergleich günstiger werden.
Hygienische Toiletten-Lösungen für Mobility Hubs
Neuer Snackpartner für bk World
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
_fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
_ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
_gat_UA-218087625-1 | 1 minute | A variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to. |
_gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |