Das solltest du wissen über: Reichweite E-Autos

Du machst dir Gedanken, ob die Reichweite eines E-Autos für deinen Alltag praktikabel ist? Wir klären dich auf.

Young couple man and woman traveling by electric car having stop at charging station. The man taking a suitcase from the trunk. Man talking with girlfriend and she holding mobile phone in hand.

Wovon hängt die Reichweite eines E-Autos ab?

Wichtig für die Reichweite eines E-Autos ist die Kombination von effizientem E-Motor mit geringem Verbrauch und der Batteriegröße.  Je sparsamer der Motor, desto kleiner und leichter kann auch die Batterie sein und umgekehrt. Die Entwicklung in diesem Bereich geht sehr schnell vonstatten, sodass immer mehr Elektroautos mit hoher Reichweite auf den Markt kommen.

Wie kann ich die größte Reichweite in meinem E-Auto erhalten?

Jede Fahrerin und jeder Fahrer eines Elektroautos kann die Reichweite des Autos so beeinflussen, dass die größte Reichweite möglich ist. Vor allem durch die Anpassung des eigenen Fahrverhaltens an die Besonderheiten eines E-Autos.

Generell ist eine konstante und eher passive Fahrweiße vorteilhaft, um den Akku zu schonen. Konkret heißt das: auf unnötig starke Beschleunigung verzichten und vorausschauend fahren. Wer rechtzeitig vom Fahrpedal geht, statt kurz vor dem Stand erst stark zu bremsen, kann das Rekuperieren beim Verringern der Geschwindigkeit nutzen und dadurch Energie zurückzugewinnen. Viele E-Autos bieten sogar unterschiedlich starke Rekuperations-Stufen.

Bei Fahrten auf der Autobahn lohnt es sich, möglich konstant mit einem niedrigen Tempo, z.B. 130 km/h, zu fahren. So können auch lange Strecken überbrückt und die Intervalle bis zum nächsten Ladevorgang verlängert werden.  

Wo kann ich mein E-Auto aufladen?

Doch auch wenn die Freude am Fahren dich mal wieder überkommen hat und du mit deinem E-Auto schnell über die Autobahn gefahren bist, brauchst du keine Bedenken haben liegenzublieben. Das Ladenetz in Deutschland ist bereits richtig gut ausgebaut. Im Ladesäulenregister der Bundesnetzagentur sind im Mai 2025 38.669 Schnellladepunkte und 128.198 Normalladepunkte aufgeführt. Es gibt also insgesamt fast 167.000 öffentliche Ladepunkte. Einer davon ist mit Sicherheit immer in deiner Nähe. Dein Autonavi oder eine von vielen Ladeapps zeigen dir den Weg zum nächsten Ladepunkt.

An vielen Standorten in Deutschland kannst du deine Pause bereits in einer bk World Lounge verbringen. In Bayreuth, Bernau am Chiemsee, Endsee, Füssen, Hannover, Kinding, Lindau, Rauenberg, Sottrum. Auch in Frankreich sind wir bereits vertreten und du kannst in Roye und Sénas an einer bk World Lounge laden. Ganz bald kommen noch weitere Lounges hinzu, damit auch der Komfort in der Ladepause nicht zu kurz kommt.

 

Wie viel Reichweite benötigt mein Elektroauto?

Im Durschnitt fährt ein Deutscher am Tag nicht einmal 40 Kilometer. Im Alltag ist es also kein Problem selbst mit einem Elektrofahrzeug, das keine hohe Reichweite hat, klarzukommen. Wer dann auch noch die Möglichkeit hat, zu Hause an einer Wallbox oder am Arbeitsplatz zu laden, hat beste Voraussetzungen für ein E-Auto. Wer regelmäßig weitere Strecken fährt sollte sich nach einem Elektroauto mit großer Reichweite umschauen.

Der ADAC hat im März 2025 wieder einmal eine aktualisierte E-Auto-Reichweiten-Liste veröffentlicht. Vom kleinen E-Auto bis hin zum großen E-SUV.

Welches E-Auto hat mindestens 500 Kilometer Reichweite?

Du möchtest wissen, welches Elektroauto die weiteste Reichweite hat? Laut ADAC-Test ist das der BMW iX xDrive 50. Laut WLTP beträgt die Reichweite 633 Kilometer. Im ADAC-Test fährt der teure BMW 610 Kilometer. Er teilt sich diese Reichweite mit dem Lucid Air Dual Motor Grand Touring AWD. Auch weitere Oberklasse-Fahrzeuge glänzen laut ADAC mit über 500 Kilometern Reichweite. Zum Beispiel der Mercedes-Benz EQS 450+ Electric Art mit 575 km und der Porsche Taycan 4S Performancebatterie Plus mit 570 km. Doch es gibt natürlich auch günstigere Elektroautos mit großer Reichweite.

Welche alternativen Elektroautos mit großer Reichweite gibt es noch?

Ebenfalls weit vorne auf der Reichweiten-Liste befindet sich der Hyundai Ioniq 5 (77,4 kHh) Techniq-Paket 2WD. Er wartet im ADAC-Test mit einer Reichweite von 470 Kilometern auf. Genau wieder der Kia EV6 (77,4 kWh) und das Tesla Model 3 maximale Reichweite AWD. Im VW-Konzern bietet zum Beispiel der VW ID.3 Pro S (4-Sitzer) 450 Kilometer oder der Skoda Enyaq 85x L&K 435 Kilometer. Der chinesische BYD Seal U Design erreicht gute 425 Kilometer. Beim Sportwagen Audi e-tron GT quattro leidet die Reichweite und liegt bei 370 Kilometern im ADAC Test.

Welche kleinen Elektroautos für die Stadt gibt es?

Wer ein Elektroauto zum Pendeln für kurze Alltagsstrecken sucht, kann sich auch bei kleineren Modellen mit niedrigeren Reichweiten umsehen, die vor allem für den Stadt- und Kurzstreckenverkehr geeignet sind. Auch hier gibt heute schon bedeutend höhere Reichweiten als noch vor wenigen Jahren. Der Peugeot e-208 156 GT etwa fährt 360 Kilometer weit, der Opel Corsa-e Elegance 280 Kilometer. Der Fiat 500e (42 kWh) La Prima fährt laut ADAC 250 Kilometer und der günstige Dacia Spring Electric 65 Extreme 195 Kilometer.

Die gesamte Liste findest du auf der Seite des ADAC hier: Elektroauto: Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Nicht in der Liste des ADAC befindet sich Modelle wie zum Beispiel der Mini Cooper Electric. Je nach Modell kommt er laut Hersteller (WLTP) 290-400 Kilometer weit. Auch der elektrische Smart #1 schafft laut WLTP und je nach Ausstattung 310 bis 440 Kilometer Reichweite.

Fazit

Moderne E-Autos haben eine Reichweite mit der sich fast jede Alltagsstrecke meistern lässt und die auch Urlaubsfahrten ermöglicht. Ist der Akku leer, ist die nächste Ladesäule meist nicht weit. An Autobahnen gibt es hauptsächlich Schnellladesäulen, innerorts Ladepunkte mit 11 oder 50 kW Ladeleistung.

Damit die Ladepause vom ungeliebten Zwangs-Stopp zur beliebten Erholung wird, haben sich die Macher der bk World einiges ausgedacht. Was benötigen sie während des Elektroautoladens wirklich? Selbstverständlich ist die bk World Lounge rund um die Uhr an 7 Tagen die Woche offen. In der Lounge gibt es saubere Sanitäranlagen. Ein komfortabler Lounge-Bereich mich verschiedenen Sitzecken lädt zum Verweilen ein. Wickeltisch und eine Spielekonsole in den großen Lounges machen die bk World auch zum perfekten Ladestopp für Familien. Die Ausgabe der verschiedenen Produkte, wie Speisen und Getränke, funktioniert vollkommen automatisiert. Leckerer und nachhaltiger Kaffee macht das Produktangebot in der Lounge perfekt. Vor der Lounge gibt es einen Pizzaautomaten, der 24/7 heiße Pizza backt und essfertig im Karton ausgibt.

Für CPOs bietet die bk World ebenfalls ein Rund-um-Paket. Von Planung und Bau bis hin zur Betreuung der Lounge im laufenden Betrieb bietet bk World für ihre Kunden eine One-Stop-Solution und ermöglicht eine weltweite Skalierung für die Betreiber von Ladeparks.

 

Weitere Beiträge