§ 1 Allgemeines
Die bk world GmbH (im Folgenden „Wir“) ist als Betreiberin der Seite Willkommen – bk World Verantwortlicher für die personenbezogenen Daten der Nutzer (im Folgenden: „Sie“) der Webseite im Sinne der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung („DSGVO“) und des Bundesdatenschutzgesetzes („BDSG“).
Wir schützen Ihre Privatsphäre und Ihre privaten Daten. Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit dem Inhalt dieser Datenschutzbestimmungen sowie den anwendbaren Datenschutzgesetzen, insbesondere der DSGVO sowie dem BDSG.
Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z.B. unser Social Media Profile auf.
Der Schutz Ihrer Privatsphäre bei der Nutzung unserer Webseiten ist uns wichtig. Nehmen Sie daher bitte nachstehende Informationen zur Kenntnis. Wir bitten Sie sich daher regelmäßig über den Inhalt unserer Datenschutzerklärung zu informieren. Wir passen die Datenschutzerklärung an, sobald die Änderungen der von uns durchgeführten Datenverarbeitungen dies erforderlich machen.
Falls Sie über Links auf unseren Seiten auf andere Seiten weitergeleitet werden, informieren Sie sich bitte dort über den jeweiligen Umgang mit Ihren Daten.
Bei Fragen oder Anmerkungen zu datenschutzrechtlichen Angelegenheiten können Sie sich jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Diesen erreichen Sie unter folgenden Kontaktdaten:
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung: bk World Holding GmbH bk Group Platz 1 91628 Endsee Telefon: +49 98 43 – 98 01 0 info@bk.world
Kontaktdaten unseres Datenschutzbeauftragten: bk Group Platz 1 91628 Endsee datenschutz@bk.world
§ 2 Begriffserklärungen
„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden „betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
„Verarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten.
Als „Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
§3 Bereitstellung der Webseite
Zu den personenbezogenen Daten zählen auch Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite. In diesem Zusammenhang erheben wir personenbezogene Daten wie folgt von Ihnen:
•
Ihre IP-Adresse, – Datum und Uhrzeit der Anfrage,
•
Zeitzonendifferenz zu Greenwich Mean Time,
•
Inhalt der Anforderung,
•
Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
•
Umfang des Datentransfers,
•
Webseite, von der Ihre Anfrage weitergeleitet wird
•
Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche, Sprache und Version der Browsersoftware,
•
der Ort von dem aus Sie Daten von unserer Seite abrufen
•
sowie andere Verbindungsdaten und Quellen, die Sie abrufen.
Dies geschieht in der Regel durch die Verwendung von Logfiles und Cookies. Nähere Informationen zu Cookies erhalten Sie weiter unten.
Wir verwenden diese Daten zur Wahrung unserer berechtigten Interessen,
•
dass die Webseite auf Ihrem Rechner dargestellt werden kann,
•
die Funktionsfähigkeit der Webseite sicherzustellen,
•
unsere Webseite zu optimieren,
•
die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Die Daten werden gelöscht, sobald Sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Daten, die wir für die Bereitstellung erheben, werden nach dem Ende der jeweiligen Sitzung gelöscht.
§ 4 Kontaktaufnahme
Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns per E-Mail, Kontaktformular etc. zur Verfügung stellen, verarbeiten wir zur Beantwortung und Erledigung Ihrer Anfragen. Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Aber ohne Mitteilung Ihrer E-Mail-Adresse können wir Ihnen auch nicht per E-Mail antworten.
Sollten Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten gegeben haben, ist Art.6 Abs. 1 lit a) DSGVO die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung.
Sollten wir Ihre Daten zur Durchführung vorvertraglicher oder vertraglicher Maßnahmen verarbeiten, ist Art.6 Abs. 1 lit b DSGVO die Rechtsgrundlage.
In allen anderen Fällen (insbesondere bei Nutzung eines Kontaktformulars) ist Art.6 Abs. 1 lit f) DSGVO die Rechtsgrundlage.
Ihre Daten werden, je nach Anlass, an beispielsweise Hostinganbieter, Versanddienstleister bei Bestellungen und Zahlungsdienstleister zur Abwicklung kostenpflichtiger Bestellungen.
Ihre Daten werden gelöscht, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass Ihre Anfrage bzw. der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
Falls es jedoch zu einem Vertragsschluss kommt, werden die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Daten von uns für die gesetzlich bestimmten Zeiträume aufbewahrt, also regelmäßig zehn Jahre (vgl. § 257 HGB, § 147 AO).
Sie haben im Fall der Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.
WIDERSPRUCHSRECHT: Sie haben das Recht, der Datenverarbeitung die auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO erfolgt und nicht der Direktwerbung dient aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit zu widersprechen. Im Falle der Direktwerbung können Sie der Verarbeitung hingegen ohne Angabe von Gründen jederzeit widersprechen.
§5 Informationen über Cookies
Wir erheben außerdem Informationen über Ihre Nutzung unserer Webseite durch die Verwendung sogenannter Browser-Cookies. Dies sind kleine Text-Dateien, die auf Ihren Datenträgern gespeichert werden und die bestimmten Einstellungen und Daten zum Austausch mit unserem System über Ihren Browser speichern. Ein Cookie enthält in der Regel den Namen der Domain, von der die Cookie-Daten gesendet werden, sowie Informationen über das Alter des Cookies und ein alphanumerisches Identifizierungszeichen. Cookies ermöglichen unseren Systemen, das Gerät des Nutzers zu erkennen und eventuelle Voreinstellungen sofort verfügbar zu machen. Sobald ein Nutzer auf die Plattform zugreift, wird ein Cookie auf die Festplatte des Computers des jeweiligen Nutzers übermittelt.
In den von uns verwendeten Cookies werden lediglich die oben erläuterten Daten über Ihre Nutzung der Webseite gespeichert. Dies erfolgt nicht durch eine Zuordnung zu Ihnen persönlich,
sondern durch Zuweisung einer Identifikationsnummer zu dem Cookie („Cookie-ID“). Eine Zusammenführung der Cookie-ID mit Ihrem Namen, Ihrer IP-Adresse oder mit ähnlichen Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, erfolgt nicht.
Sollten Sie eine Verwendung von Browser-Cookies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass eine Speicherung von Cookies nicht akzeptiert wird. Bitte beachten Sie, dass Sie unsere Webseite in diesem Fall ggf. nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können. Wenn Sie nur unsere eigenen Cookies, nicht aber die Cookies unserer Dienstleister und Partner akzeptieren wollen, können Sie die Einstellung in Ihrem Browser „Cookies von Drittanbietern blockieren“ wählen.
Wir verwenden Cookies zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, unsere Webseite zu verbessern und Ihnen einen besseren und noch mehr auf Sie zugeschnittenen Service anbieten zu können. Sie ermöglichen uns, Ihren Computer wiederzuerkennen, wenn Sie auf unsere Webseite zurückkehren und dadurch:
•
Informationen über Ihre bevorzugten Aktivitäten auf der Webseite zu speichern und so unsere Webseite an Ihren individuellen Interessen auszurichten;
•
Ihre Log-In-Daten und Anzeigepräferenzen (z.B. Sprache) zu speichern;
•
Die Geschwindigkeit der Abwicklung Ihrer Anfragen zu beschleunigen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f) DSGVO.
Cookies werden so lange gespeichert, bis Sie diese löschen oder die Laufzeit des jeweiligen Cookies endet. In diesem Fall wird das Cookie automatisch von Ihrem Rechner gelöscht.
§6 Kontaktformulare
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs.1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt. Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.
§7 Einsatz von externen Diensten
(1)
Einsatz und Verwendung von Google Maps
Wir benützen auf unserer Website Google Maps der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Maps können wir Ihnen Standorte
besser zeigen und damit unser Service an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Google-Servern gespeichert. Hier wollen wir nun genauer darauf eingehen, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst in Anspruch nehmen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies unterbinden können.
Durch Ihren Besuch auf unserer Webseite erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Webseite aufgerufen haben. Dabei wird Ihre IP-Adresse übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vorab ausloggen.
Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung der Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Wir verwenden Google Maps, um Ihnen interaktive Karten von Google Maps anzeigen zu können und so Ihnen ein besseres Nutzungserlebnis unserer Webseite zu ermöglichen. Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich hierfür an Google wenden müssen.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(2)
Einsatz und Verwendung von Google Web Fonts
Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die “Google-Schriften” der Firma Google Inc. Für den europäischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich.
Für die Verwendung von Google-Schriftarten müssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten/Fonts) werden über die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, während der Verwendung von Google Fonts, an Google übermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher.
Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.
Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde.
Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(3)
Einsatz und Verwendung von Google Analytics
Auf unserer Website setzen wir das Tracking-Tool Google Analytics der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland ein. Hierdurch werden von Ihnen als Nutzer Interaktionen mit unserer Website erfasst und systematisch ausgewertet.
Hierbei werden folgende Daten von Ihnen gespeichert:
IP-Adresse, Nutzungsdaten, Click path, App-Aktualisierungen, Browser Informationen, Device Informationen, JavaScript-Support, Besuchte Seiten, Referrer URL, Downloads, Flash-Version, Standort-Informationen, Kaufaktivität, Widget-Interaktionen, Datum und Uhrzeit des Besuchs
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Der Zweck der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch den Dienst Google Analytics ist die Analyse der Interaktion unserer Websitebesucher mit unserer Website. Durch die Auswertung der hier gewonnenen Daten können wir unser Angebot optimieren und die Nutzerfreundlichkeit steigern. Wir löschen oder anonymisieren die durch Google Analytics gesammelten Daten, sobald diese für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind. Dies ist nach 26 Monaten der Fall.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(4)
Einsatz und Verwendung von Google Remarketing
Unsere Websites nutzen die Funktionen von Google Analytics Remarketing in Verbindung mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick. Anbieter ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Diese Funktion ermöglicht es die mit Google Analytics Remarketing erstellten Werbe-Zielgruppen mit den geräteübergreifenden Funktionen von Google AdWords und Google DoubleClick zu verknüpfen. Auf diese Weise können interessenbezogene, personalisierte Werbebotschaften, die in Abhängigkeit Ihres früheren Nutzungs- und Surfverhaltens auf einem Endgerät (z.B. Handy) an Sie angepasst wurden auch auf einem anderen Ihrer Endgeräte (z.B. Tablet oder PC) angezeigt werden.
Haben Sie eine entsprechende Einwilligung erteilt, verknüpft Google zu diesem Zweck Ihren Web- und App-Browserverlauf mit Ihrem Google-Konto. Auf diese Weise können auf jedem Endgerät auf dem Sie sich mit Ihrem Google-Konto anmelden, dieselben personalisierten Werbebotschaften geschaltet werden. Zur Unterstützung dieser Funktion erfasst Google Analytics google-authentifizierte IDs der Nutzer, die vorübergehend mit unseren Google-Analytics-Daten verknüpft werden, um Zielgruppen für die geräteübergreifende Anzeigenwerbung zu definieren und zu erstellen.
Die Zusammenfassung der erfassten Daten in Ihrem Google-Konto erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung, die Sie bei Google abgeben oder widerrufen können (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Bei Datenerfassungsvorgängen, die nicht in Ihrem Google-Konto zusammengeführt werden (z.B. weil Sie kein Google-Konto haben oder der Zusammenführung widersprochen haben) beruht die Erfassung der Daten auf Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich daraus, dass der Websitebetreiber ein Interesse an der anonymisierten Analyse der Websitebesucher zu Werbezwecken hat.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(5)
Einsatz und Verwendung von Google AdWords und Google Conversion-Tracking
Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States (“Google”).
Im Rahmen von Google AdWords nutzen wir das so genannte Conversion-Tracking. Wenn Sie auf eine von Google geschaltete Anzeige klicken wird ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die der Internet-Browser auf dem Computer des Nutzers ablegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung der Nutzer. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten dieser Website und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können Google und wir erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.
Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Die Cookies können nicht über die Websites von AdWords-Kunden nachverfolgt werden. Die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen. Wenn Sie nicht am Tracking teilnehmen möchten, können Sie dieser Nutzung widersprechen, indem Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden sodann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen.
Die Speicherung von “Conversion-Cookies” und die Nutzung dieses Tracking-Tools erfolgen auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl sein Webangebot als auch seine Werbung zu optimieren.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(6)
Einsatz und Verwendung von Google Tag Manager
d Diese Webseite verwendet den Google Tag Manager der Google Ireland Limited, Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Ireland. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Das Tool Tag Manager selbst (das die Tags implementiert) ist eine cookielose Domain. Das bedeutet: Es werden grundsätzlich keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung
vorgenommen, so bleibt sie für alle Tracking-Tags bestehen, die mit dem Google Tag Manager implementiert werden.
Alle auf unserer Webseite eingesetzten Tags werden über den Google Tag Manager eingebunden und aufgrund Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) aktiviert. Die Möglichkeit zum Widerruf finden Sie im Rahmen der Beschreibung der einzelnen Services. Sofern Sie einem Service widersprechen, wird dieser Widerspruch auch automatisch auf die weiteren Services, die der Google Tag Managers beinhaltet, übertragen.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(7)
Einsatz und Verwendung von Google AdSense
Unsere Website verwendet Google AdSense, einen Dienst zur Einbindung von Werbeanzeigen der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google AdSense ermöglicht die Einblendung kontextbezogener Werbung auf unseren Seiten. Dabei werden Nutzungsdaten, wie etwa Ihre IP-Adresse, Informationen zu Ihrem Browser, die besuchten Seiten und gegebenenfalls Interessenprofile, verarbeitet. Diese Informationen können von Google auch verwendet werden, um Ihnen interessenbasierte Werbung anzuzeigen.
Die Verarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG, die Sie über unser Cookie- bzw. Consent-Banner erteilen. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(8)
Einsatz und Verwendung von Google Recaptcha
Zum Schutz unserer Formulare (z. B. Kontakt- oder Login-Formulare) vor Missbrauch durch automatisierte Anfragen verwenden wir Google reCAPTCHA. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mit Hilfe von reCAPTCHA wird überprüft, ob die Dateneingabe durch einen Menschen oder ein
automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert der Dienst verschiedene Informationen (z. B. IP-Adresse, Mausbewegungen, Verweildauer auf der Seite) und übermittelt diese an Google.
Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse) an der Vermeidung von Missbrauch und Spam. Sofern über das Consent-Banner eine Zustimmung eingeholt wurde, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(9)
Einsatz und Verwendung von Google Double Click
Unsere Website nutzt DoubleClick, eine Online-Marketing-Plattform von Google Ireland Limited, um die Ausspielung und Auswertung von Online-Werbung zu verbessern. DoubleClick verwendet Cookies, um Nutzeraktionen nachzuvollziehen und Werbeanzeigen besser auf individuelle Interessen abzustimmen. Dabei kann Google nachvollziehen, welche Anzeigen eingeblendet und angeklickt wurden, und daraus anonyme Statistiken erstellen.
Die Datenverarbeitung erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i. V. m. § 25 Abs. 1 TDDDG. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über unser Cookie-Management-System widerrufen oder personalisierte Werbung über die Seite https://adssettings.google.com/ deaktivieren.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(10)
Einsatz und Verwendung von Google Play
Auf unserer Website können Inhalte oder Links zum Google Play Store (z. B. zur Installation von Apps) eingebunden sein. Betreiber ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf solcher Inhalte oder bei Weiterleitungen zu Google Play werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen und Gerätekennungen) an Google übermittelt, um den Dienst bereitzustellen und zu optimieren.
Sofern personenbezogene Daten verarbeitet werden, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer funktionalen Darstellung unserer Online-Angebote.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(11)
Einsatz und Verwendung von Google Static
Zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten und zur Verbesserung der Ladezeiten verwenden wir Ressourcen der Domain Google Static (gstatic.com), betrieben durch die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Laden unserer Website werden Schriftarten und technische Komponenten automatisch von Google-Servern abgerufen. Dabei kann Ihre IP-Adresse an Google übertragen werden, um die Inhalte bereitzustellen.
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer ansprechenden und technisch optimierten Darstellung unseres Webangebots. Soweit eine aktive Einwilligung erforderlich ist (z. B. bei eingebetteten Google Fonts), erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(12)
Einsatz und Verwendung von YouTube Video
Wir haben YouTube-Videos auf unserer Webseite eingebunden, die auf den Servern des Anbieters YouTube gespeichert werden und von unserer Webseite über eine Einbettung abspielbar sind. Die Einbettung der Videos erfolgt mit aktivierter Option für erweiterte Datenschutzeinstellungen. Wenn Sie diese Videos abspielen, werden auf Ihrem Computer YouTube-Cookies und DoubleClick-Cookies gespeichert und möglicherweise Daten an Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) als YouTube-Betreiber übertragen. Beim Abspielen von bei YouTube gespeicherten Videos werden nach aktuellem Stand mindestens folgende Daten an Google als YouTube-Betreiber und Betreiber des DoubleClick-
Netzwerks übertragen: IP-Adresse und Cookie, die spezifische Adresse der bei uns aufgerufenen Seite, Systemdatum und Zeit des Aufrufs, Kennung Ihres Browsers. Die Übertragung dieser Daten erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Google Nutzerkonto haben, über das Sie eingeloggt sind, oder ob Sie kein Nutzer-Konto besitzen. Wenn Sie derart angemeldet sind, werden diese Daten möglicherweise von Google direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung zu Ihrem Profil nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Abspiel-Buttons für das Video ausloggen.
Die Einbindung von YouTube-Videos erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG. Diese Einwilligung wird über unser Cookie- bzw. Consent-Banner eingeholt und kann dort jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. YouTube bzw. Google speichern diese Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese ggf. für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung ihrer Webseiten. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht angemeldete Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google als Betreiber von YouTube richten müssen.
Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer des EU-US Data Privacy Frameworks, wodurch der korrekte und sichere Datentransfer personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA geregelt wird. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Adequacy decision for the EU-US Data Privacy Framework | European Commission.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
(13)
Einsatz und Verwendung des Meta (Facebook) Pixel
Wir verwenden auf unserer Website den sogenannten Meta Pixel (früher: Facebook Pixel) der Meta Platforms Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Dieses Analysetool ermöglicht es uns, die Wirksamkeit unserer über Facebook oder Instagram geschalteten Werbeanzeigen zu messen und unsere Online-Marketingmaßnahmen zu optimieren. Über den Meta Pixel können wir nachvollziehen, ob Nutzer nach dem Klick auf eine Anzeige auf Facebook oder Instagram auf unsere Website weitergeleitet wurden und dort bestimmte Aktionen ausgeführt haben, etwa eine Anfrage gestellt oder einen Kauf getätigt haben. Diese Auswertung hilft uns, die Wirksamkeit unserer Kampagnen zu verstehen und zukünftige Werbung gezielter zu gestalten.
Der Einsatz des Meta Pixel erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TDDDG, die wir über unser Consent-Banner einholen. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen auf unserer Website erneut aufrufen und das Tracking deaktivieren.
Die im Rahmen des Meta Pixels verarbeiteten Daten umfassen unter anderem Informationen über das genutzte Gerät, den Browsertyp, die IP-Adresse, Referrer-URLs, Pixel-IDs sowie das Verhalten auf unserer Website (z. B. Seitenaufrufe, Klicks oder Bestellvorgänge). Sofern Sie bei
Facebook oder Instagram eingeloggt sind, kann Meta diese Informationen Ihrem Benutzerkonto zuordnen und Ihnen dort interessenbasierte Werbung anzeigen.
Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verantwortlichkeit gemäß Art. 26 DSGVO abgeschlossen, in der die jeweiligen datenschutzrechtlichen Pflichten geregelt sind. Diese Vereinbarung ist unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum abrufbar. Meta kann die verarbeiteten Daten auch zu eigenen Zwecken, etwa zur Verbesserung des Werbesystems oder zur Profilbildung, verwenden. Auf diese Verarbeitung haben wir keinen Einfluss.
Die Daten können von Meta auch an Server der Meta Platforms, Inc. in den USA übermittelt werden. Zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus nutzt Meta dabei die von der Europäischen Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln gemäß Art. 46 DSGVO. Weitere Informationen über die Datenverarbeitung durch Meta finden Sie in der Datenschutzerklärung von Meta unter https://www.facebook.com/privacy/policy/.
Die über das Meta Pixel gesetzten Cookies bleiben grundsätzlich für bis zu 180 Tage gespeichert, sofern Sie Ihre Einwilligung nicht vorher widerrufen oder die Cookies in Ihrem Browser löschen. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten gelöscht, sofern sie für die genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind.
(14)
Einsatz und Verwendung von Instagram
Auch Instagram wird auf unserer Webseite genutzt. Instagram ist ein Dienst, der als audiovisuelle Plattform zu qualifizieren ist und den Nutzern das Teilen von Fotos und Videos und zudem eine Weiterverbreitung solcher Daten in anderen sozialen Netzwerken ermöglicht. Die Betreibergesellschaft der Dienste von Instagram ist die Meta, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Instagram-Komponente (Insta-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Instagram-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Komponente von Instagram herunterzuladen. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Instagram Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist, erkennt Instagram mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch die Instagram-Komponente gesammelt und durch Instagram dem jeweiligen Instagram-Account der betroffenen Person zugeordnet. Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Instagram-Buttons, werden die damit übertragenen Daten und Informationen dem persönlichen Instagram-Benutzerkonto der betroffenen Person zugeordnet und von Instagram gespeichert und verarbeitet.
Instagram erhält über die Instagram-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei Instagram eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Instagram-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an Instagram von der betroffenen
Person nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem Instagram-Account ausloggt.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram können unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.
(15)
Einsatz und Verwendung von Elementor
Auf der Website wird das WordPress-Plugin Elementor verwendet. Anbieter ist die Elementor Ltd., 12 Abba Eban Ave, Herzliya, Israel. Elementor dient der Gestaltung und technischen Umsetzung der Website-Inhalte (Page Builder). Dabei werden Seiteninhalte, Layout-Elemente und Widgets innerhalb des WordPress-Systems bereitgestellt.
Soweit keine externen Bibliotheken oder Cloud-Dienste von Elementor eingebunden sind, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf den Servern des Webseitenbetreibers. Eine Weitergabe personenbezogener Daten an Elementor findet in diesem Fall nicht statt.
Wenn jedoch Cloud-Funktionen, Vorlagen oder externe Inhalte von Elementor genutzt werden (z. B. Schriftarten, Icons oder Vorlagen aus der Elementor Library), kann es zu einer Verbindung zu Servern von Elementor kommen. Dabei werden technische Daten (z. B. IP-Adresse, Browserinformationen) übertragen. Rechtsgrundlage ist das berechtigte Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an einer einheitlichen und modernen Darstellung der Website.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Elementor finden Sie unter: https://elementor.com/about/privacy/
(16)
Einsatz und Verwendung von WebToffee
Auf der Website wird das Plugin GDPR Cookie Consent der WebToffee / Mozilor Limited, 3rd Floor, Nattakom Arcade, Kottayam, Kerala, Indien eingesetzt. Das Plugin dient dazu, Einwilligungen für Cookies und Tracking-Dienste gemäß DSGVO und TDDDG einzuholen und zu verwalten. Hierzu werden im Browser der Nutzer Cookies gesetzt, die den Zustimmungsstatus speichern.
Das Plugin blockiert alle nicht essenziellen Cookies und Skripte, bis eine ausdrückliche Einwilligung erteilt wurde. Es werden dabei folgende Daten verarbeitet:
•
IP-Adresse (in gekürzter Form),
•
Zustimmungs- bzw. Ablehnungsstatus,
•
Zeitstempel und Herkunft der Einwilligung (Consent-Log).
Diese Informationen werden lokal auf dem Server des Webseitenbetreibers gespeichert und nicht an WebToffee übermittelt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung gesetzlicher Verpflichtung) sowie Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Nachweis der erteilten Einwilligung).
Weitere Informationen finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters: https://www.webtoffee.com/privacy-policy/
§8 Videoüberwachung der jeweiligen bk World Lounges
Der Außen- und Innenbereich der bk World Lounges wird aus Sicherheitsgründen rund um die Uhr (7 Tage / 24 Stunden) videoüberwacht. Die Videoüberwachung dient dem Schutz der Besucher, Mitarbeitenden sowie des Eigentums und der Infrastruktur der jeweiligen Lounge.
Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist der jeweilige Betreiber der bk World Lounge, in der sich die Videoüberwachungsanlage befindet. Der genaue Name und die Kontaktdaten des Betreibers können dem jeweiligen Videoüberwachungshinweis vor Ort entnommen werden.
Die Videoüberwachung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Die Verarbeitung erfolgt zum Zweck des Schutzes des Eigentums, der Sicherheit der Besucher, sowie zur Aufklärung und Prävention von Straftaten.
Die mit der Videoüberwachung verfolgten berechtigten Interessen sind die Wahrnehmung des Hausrechts, Gewährleistung und Durchsetzung rechtlicher Ansprüche, Beweissicherung im Schadens- oder Verdachtsfall und die Abschreckung und Prävention von Straftaten.
Die Aufzeichnungen werden für maximal 96 Stunden gespeichert und anschließend automatisch gelöscht, sofern sie nicht mehr zur Erreichung der genannten Zwecke erforderlich sind (z. B. im Fall einer laufenden Ermittlung).
Zugriff auf die Videoaufzeichnungen erhalten ausschließlich befugte Stellen, soweit dies zur Zweckerreichung erforderlich ist, insbesondere der jeweilige Betreiber der bk World Lounge, die bk World Holding GmbH (z. B. im Rahmen technischer Betreuung oder Webseitenbetrieb), ggf. beauftragte Sicherheitsdienstleister, Polizeibehörden im Rahmen gesetzlicher Ermittlungsbefugnisse, sowie bei Notrufen über die installierten Notruftelefone die jeweils zuständigen Notrufbearbeiter.
§9 Rechte betroffener Personen
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) folgende Rechte zu:
1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob und welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten. Dies umfasst Informationen über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der Daten, die Empfänger, die geplante Speicherdauer sowie Ihre weiteren Rechte im Zusammenhang mit dieser Verarbeitung.
2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO) Sie haben das Recht, die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.
3. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) Sie haben das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keiner der gesetzlichen Aufbewahrungs- oder Verarbeitungsgründe entgegensteht (z. B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder überwiegende berechtigte Interessen).
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO) Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird, z. B. während der Prüfung von Berichtigungs- oder Widerspruchsanträgen.
5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln.
6. Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO) Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten, die auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wird Widerspruch eingelegt, verarbeiten wir Ihre Daten nicht mehr, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
7. Recht auf Widerruf erteilter Einwilligungen (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht.
8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO) Sie haben das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschweren. Zuständig ist in der Regel die Aufsichtsbehörde Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes oder des Ortes des mutmaßlichen Verstoßes.
9. Recht in Bezug auf automatisierte Entscheidungen einschließlich Profiling (Art. 22
DSGVO) Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich automatisierten Entscheidung – einschließlich Profiling – unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Eine solche automatisierte Entscheidungsfindung findet bei uns nicht statt. Soweit wir Daten automatisiert auswerten, geschieht dies ausschließlich zur Optimierung unserer Dienstleistungen, statistischen Analyse oder interessenbasierten Ansprache und ohne wesentliche Auswirkungen auf betroffene Personen.
Hinweis: Zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen oder die/den Datenschutzbeauftragte/n wenden – die Kontaktdaten finden Sie im Impressum bzw. im Abschnitt „Verantwortlicher“.
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
| cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
| CookieLawInfoConsent | 1 year | Records the default button state of the corresponding category & the status of CCPA. It works only in coordination with the primary cookie. |
| elementor | never | This cookie is used by the website's WordPress theme. It allows the website owner to implement or change the website's content in real-time. |
| viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |
| Cookie | Dauer | Beschreibung |
|---|---|---|
| _fbp | 3 months | This cookie is set by Facebook to display advertisements when either on Facebook or on a digital platform powered by Facebook advertising, after visiting the website. |
| _ga | 2 years | The _ga cookie, installed by Google Analytics, calculates visitor, session and campaign data and also keeps track of site usage for the site's analytics report. The cookie stores information anonymously and assigns a randomly generated number to recognize unique visitors. |
| _gat_UA-218087625-1 | 1 minute | A variation of the _gat cookie set by Google Analytics and Google Tag Manager to allow website owners to track visitor behaviour and measure site performance. The pattern element in the name contains the unique identity number of the account or website it relates to. |
| _gid | 1 day | Installed by Google Analytics, _gid cookie stores information on how visitors use a website, while also creating an analytics report of the website's performance. Some of the data that are collected include the number of visitors, their source, and the pages they visit anonymously. |
| fr | 3 months | Facebook sets this cookie to show relevant advertisements to users by tracking user behaviour across the web, on sites that have Facebook pixel or Facebook social plugin. |